| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8371 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-11-11 |
Durch fortwährende Bodenbeeinträchtigungen während Baumaßnahmen kommt dem vorsorgenden Bodenschutz in Deutschland mit der rechtlichen Verankerung in der Bundesbodenschutzverordnung seit August 2023 eine größere Bedeutung zu. Die Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) nach DIN19639 ist das Instrument zur Auswahl geeigneter Bodenschutzmaßnahmen im Bodenschutzkonzept für Baumaßnahmen auf schützenswerten Böden.
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten zur Entsorgung, gesicherten Verwahrung und Sanierung von PFAS-verunreinigten Böden. Für die Beseitigung auf Deponien werden die Möglichkeiten zur Sickerwasserreinigung aufgezeigt. Aufgezeigt werden auch Bodenbehandlungsverfahren (thermische Behandlung, Bodenwäsche, Immobilisierung).
Mit der Berliner Bodenschutzkonzeption werden vier zukunftsweisende Handlungsfelder für den Berliner Bodenschutz formuliert. Damit sollen besonders schützenswerte Böden mit hoher Funktionserfüllung vor einer Inanspruchnahme geschützt, Entsiegelung gestärkt, die Altlastenbearbeitung forciert und die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Boden verbessert werden (Bodenbewusstsein).
+++ PFAS Insights – Neues aus der Arbeitsgruppe +++ Aufruf zur Mitarbeit im FA Digitalisierung und digitale Werkzeuge +++ Treffen der ITVA-Regionalgruppe Südwest +++ Aus den ITVA-Fachausschüssen und Regionalgruppen +++
In Kooperation mit dem Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, der Ostfalia am Campus Suderburg und der Landeshauptstadt Hannover bot der Altlastentag Hannover am 4. September 2025 erstmals auch einen Praxisworkshop an. Die Ergebnisse dieses und aller anderen Workshops sind im Beitrag zusammengefasst.
+++ Drei Jahrzehnte Altlastensanierung +++ Nächster Meilenstein im PFAS-Beschränkungsverfahren +++ 4. PFAS-Forum in Rastatt +++ Keine weitere Finanzierung ökologischer Altlastensanierung in Thüringen durch Bund +++ BEW-Seminar „Asbest im Boden – Risiken, Vorkommen und Bewertung“ +++ Replik der DAkks zur Akkreditierungskritik der Verbände +++ Neues NRW-Portal stärkt Kreislaufwirtschaft im Bau +++ Neues von UMWELTdigital +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
