DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2022.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-07-29 |
Vom September 2019 bis März 2020 fand in der Lüneburger Heide eine Kampfmittelräummaßnahme statt, bei der insgesamt 2.552 Kampfstoffgranaten aus rund 100 m³ Aushub geborgen werden konnten. Durch das mediale Echo rückte die zuvor nur Fachleuten und Anwohnern bekannte Rüstungsaltlast Dethlinger Teich in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit. Die Projekt-intern als Teichöffnung bezeichnete Teilräumung stellt jedoch nur einen wichtigen Zwischenschritt zur Sanierung dar, die aktuell vorbereitet wird und im kommenden Jahr beginnen soll. In diesem Beitrag wird die Vorgeschichte der Rüstungsaltlast bis zur Teichöffnung näher dargestellt.
Zur Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs in Abfallproben findet die DIN EN 19539 immer häufiger Anwendung. Hierin wird eine temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs in drei Fraktionen beschrieben. Diese Methode sollte aber nicht zur Beurteilung des elementaren Kohlenstoffs gemäß österreichischer Deponieverordnung herangezogen werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein modifiziertes Pyrolyse-Verfahren vorgestellt, welches für diese Bewertung besser geeignet ist.
Wer hätte das gedacht, sich nach einem neuerlichen Corona-Winter mit mehr als 350 Teilnehmenden in Präsenz beim ITVA-Symposium treffen zu können. Koordinaten: 53°57'42.9''N 10°52'51.9''E, in Worten: Travemünde, prominenter Hafenspot der Hansestadt Lübeck, Maritim-Hotel direkt an der Fahrrinne der Hafeneinfahrt. Von dort gehen zahlreiche Schiffe auf große Fahrt, ein Bild, was sich 2022 der ITVA auf die Fahne geschrieben hat, aber dazu später mehr.
Altlastensanierung und Bodenschutz gehen Hand in Hand: Die Sicherung oder Sanierung belasteter Standorte verringert bzw. beseitigt die Gefahr durch schädliche Bodenveränderungen. Außerdem werden oft Altstandorte für eine erneute Nutzung frei – dieses Flächenrecycling ist in Zeiten von knappen Flächen und Wohnungsmangel von großer Bedeutung.
+++ Bücher +++ Personalien +++ Fortführung der Grundwassersanierung auf dem ehemaligen Hemesath-Gelände in Kempen +++ In-Situ im Frankfurter Gallus +++ Pumpen statt Baggern +++ Sanierungsstart bei Galvano Fischer +++ Startschuss zur Schließung des Bergwerks Gorleben +++ ITVA-Mitteilung +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.