Der Beitrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten zur Entsorgung, gesicherten Verwahrung und Sanierung von PFAS-verunreinigten Böden. Für die Beseitigung auf Deponien werden die Möglichkeiten zur Sickerwasserreinigung aufgezeigt. Aufgezeigt werden auch Bodenbehandlungsverfahren (thermische Behandlung, Bodenwäsche, Immobilisierung). Eine gute Möglichkeit zur Vermeidung einer Deponierung bieten Sicherungs- und Verwahrungsverfahren nach Bundesbodenschutzgesetz und -verordnung. Für Bereiche innerhalb derselben schädlichen Bodenveränderung durch PFAS werden Möglichkeiten zur Entnahme, Umlagerung, Wiedereinbau und Sicherung durch Versiegelung an einem Ort, für Böden aus mehreren, auch weiter auseinanderliegenden Entnahmeorten aufgezeigt. Die gesicherte Verwahrung in einem zeitlich befristeten Langzeitlager am Standort der Entnahme, zeigt ein mit Sanierungsplan nach Bundesbodenschutzgesetz genehmigtes Beispiel vom Militärflugplatz Bitburg auf. Möglichkeiten der Untertageverwertung von PFAS-verunreinigten Böden als Versatzmaterial werden am Beispiel des Salzbergwerkes Stetten – Haigerloch aufgezeigt. Fortschritte bei der Bodenwäsche im Hinblick auf eine Erweiterung des möglichen Behandlungsspektrums auf bindigere Böden und Langzeit-Beständigkeitsuntersuchungen bei der Immobilisierung von Böden runden das gesamte Bild der Möglichkeiten ab.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2025.04.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8371 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-11-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
