Mit der Berliner Bodenschutzkonzeption werden vier zukunftsweisende Handlungsfelder für den Berliner Bodenschutz formuliert. Damit sollen besonders schützenswerte Böden mit hoher Funktionserfüllung vor einer Inanspruchnahme geschützt, Entsiegelung gestärkt, die Altlastenbearbeitung forciert und die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Boden verbessert werden (Bodenbewusstsein). Nur mit einem nachhaltigen Schutz natürlicher/naturnaher Böden mit hoher Funktionserfüllung gem. BBodSchG kann ein ressourcenschonendes und klimaangepasstes Wachstum der Stadt sowie die Sicherung der Lebensqualität für die kommenden Generationen gelingen. Vorausgegangen sind eine umfassende Bestandsaufnahme und Defizitanalyse sowie eine Prüfung ausgewählter Bodenschutzkonzeptionen anderer Bundesländer und Kommunen. Eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung der Berliner Bodenschutzkonzeption war die ressortübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Fachverwaltungen auf Senats- und Bezirksebene sowie von Umweltverbänden, Unternehmen und Universitäten.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2025.04.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8371 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-11-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
