DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2021.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-11-30 |
Die Methode des Impulse-Neutron-Neutron (INN) wird in den Geowissenschaften und insbesondere zur Erdölexploration eingesetzt um den Gehalt von Wasserstoffen bei der Bohrlochsondierung zu messen. Neutronen einer gepulsten 14.1 MeV Deuterium-Tritium-Fusionsquelle erlauben ebenfalls eine flugzeitaufgelöste Bestimmung von Kampfmitteln im Boden aufgrund der Bestandteile von Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff. Mit Hilfe der Neutronentransportsimulation URANOS konnte die Bodenfeuchte als Haupteinflussfaktor der Eindringtiefe und Intensität der Signalantwort identifiziert werden.
Kampfmittel und die von ihnen ausgehenden Risiken werden in der Öffentlichkeit häufig nur als Gefahr im Zusammenhang mit größeren Baumaßnahmen, öffentlichkeitswirksamen Entschärfungen, ordnungsbehördlichen Verboten bis hin zu Katastrophenereignissen (z. B. Waldbrände) wahrgenommen. Sie stellen jedoch auch ein mögliches Risiko bei kleineren bodeneingreifenden Maßnahmen dar, wie z. B. bei Altlasten- und Baugrunduntersuchungen oder beim Gebäuderückbau.
+++ Bericht zur AK ASG Sitzung am 5./6. Oktober in Brandenburg an der Havel +++ Aus den Regionalgruppen +++
+++ BMU-Förderprogramm für nachhaltigen Strukturwandel ist jetzt Teil des Gesamtdeutschen Fördersystems +++ Dresdener Grundwasserkolloqium verschoben +++ Jahresmitgliederversammlung feiert 25 Jahre EdDE und wählt neue Vorstände +++ 30 Jahre Nickol & Partner +++ Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788) „Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten“ +++ Neues von UMWELTdigital.de +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.