DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2022.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-03-31 |
Es werden Fließprozesse in heterogen aufgebauten Porengrundwasserleitern beschrieben und erläutert, wie sich Schadstoffsenken im Untergrund bilden. Dargelegt wird, warum in solchen Aquiferen konventionelle Abpumpmaßnahmen (P&T) prinzipiell ungeeignet sind, weil sich Grenzwerte kaum in vertretbarer Zeit erreichen lassen.
Wie hat sich das Bodenschutzrecht entwickelt? Welche Änderungen ergeben sich durch die Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung für den Bereich der Sanierung? Welche aktuellen Herausforderungen ergeben sich für den Bodenschutz und welche Perspektiven bietet das Bodenschutzrecht? Diesen Fragen widmen sich die Ausführungen zum nationalen Bodenschutzrecht.
Die Erfahrung im Umweltbereich zeigt, dass bei der Untersuchung von Feststoffen eine Wiederholung der Analytik meist zu mehr oder weniger abweichenden Ergebnissen führt. Wenn eine Untersuchung nach einer Wiederholung zu einer abweichenden Entscheidung führen könnte, ist sie unsicher. Entscheidungen, die auf solche Untersuchungsergebnisse gestützt werden, müssen dies in geeigneter Weise berücksichtigen.
Böden sind Lebensgrundlage und ein wertvolles Schutzgut. Die Sanierung von Altstandorten und das Flächenrecycling bleiben daher tragende Säulen beim Umgang mit der begrenzten Ressource Boden. Bei der Fachtagung „Boden und Grundwasser“ des AAV – Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung informierten sich Ende Januar 2022 über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer online über Trends in Politik und Praxis.
+++ Bericht zum Treffen der ITVA-Regionalgruppe Mitte +++ Nachruf +++
+++ Neue Mantelverordnung erfordert Fortbildungsoffensive +++ Jahresbericht des Umweltbundesamts in Österreich: Fortschritt bei der Altlastensanierung +++ CDM Smith feiert 75-jähriges Bestehen +++ Exemplarische Untersuchung von (historischen) mineralischen Auffüllungen auf Asbest +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.