Die Methode des Impulse-Neutron-Neutron (INN) wird in den Geowissenschaften und insbesondere zur Erdölexploration eingesetzt um den Gehalt von Wasserstoffen bei der Bohrlochsondierung zu messen. Neutronen einer gepulsten 14.1 MeV Deuterium-Tritium-Fusionsquelle erlauben ebenfalls eine flugzeitaufgelöste Bestimmung von Kampfmitteln im Boden aufgrund der Bestandteile von Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff. Mit Hilfe der Neutronentransportsimulation URANOS konnte die Bodenfeuchte als Haupteinflussfaktor der Eindringtiefe und Intensität der Signalantwort identifiziert werden. Die Reichweite für einer typischen Bodenzusammensetzung liegt für exemplarische 100 lb- bzw. 1000 lb-Fliegerbomben zwischen 10 cm und 50 cm. Jedoch können andere Objekte wie etwa ein Stahlträger ähnliche Signaturen in der Messkonfiguration erzeugen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2021.06.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8371 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-11-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
