Wenn Kommunen größere Brachflächen haben, stellt sich die Frage, wie viel Aufwand gerechtfertigt ist, geeignete Nutzungskonzepte zu erstellen und die entsprechenden Investoren zu finden. Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, werden in diesem Projekt 21 revitalisierte Flächen in 15 ausgewählten Kommunen Baden-Württembergs untersucht. Dabei werden für jede Fläche Kosten und Nutzen der Maßnahme analysiert. Die Arbeitshypothese des Vorhabens geht davon aus, dass sich eine Brachflächenrevitalisierung in den meisten Fällen ökonomisch positiv auswirkt, auch wenn sie nicht immer einen Überschuss im kommunalen Haushalt bewirkt. Das Forschungsprojekt gliedert sich in vier Phasen. In der ersten Phase wurden geeignete revitalisierte Flächen ausgesucht, für die dann in Phase 2 die Daten erhoben wurden. In Phase 3 werden die Daten ausgewertet und anschließend in Phase 4 veröffentlicht. Derzeit sind die Phasen 1 und 2 abgeschlossen, und aus den Auswertungen der Daten können erste Trends abgeleitet werden. Die endgültigen Ergebnisse werden im Herbst 2007 vorliegen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2007.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-18 |
Seiten 207 - 213
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.