Der Gehalt an organischer Substanz und deren Reaktivität hat einen entscheidenden Einfluss auf das Emissionspotential von Altablagerungen. Die Sanierung durch In-Situ Aerobisierung bietet die Möglichkeit umweltrelevante Emissionen zu reduzieren. Durch die Belüftung wird ein beschleunigter Umsatz der organischen Substanz angestrebt. Dies soll Inhaltsstoffe im Sickerwasser auf umweltverträgliche Konzentrationen bringen und das langfristige Gasbildungspotential deutlich verringern. Um die Auswirkungen des Verfahrens auf die Emissionen und auf die Entwicklung des abgelagerten Feststoffs zu untersuchen, werden derzeit Versuchsreihen im Labor sowie ein Feldversuch auf einer bestehenden Altablagerung durchgeführt. Die Versuche zeigen ein verbessertes Emissionsverhalten des untersuchten Materials durch die Belüftung hinsichtlich der Belastung des Sickerwassers und der Abluft. Analysen des Feststoffs belegen eine Reduktion der Reaktivität und einen Aufbau huminstoffähnlicher Substanzen. In der Anfangsphase der Aerobisierung zeigt sich allerdings auch eine Mobilisierung zahlreicher Substanzen, was sich im Anstieg der betreffenden Eluat-Parameter wie CSB oder TOC und im Anstieg der eluierbaren Anteile von Schwermetallen und Kohlenwasserstoffen manifestiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2004.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-12-01 |
Seiten 336 - 344
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.