Die Anwendung thermischer In-situ-Sanierungsverfahren hat sich in den letzten 15–20 Jahren zunehmend in der Sanierungspraxis etabliert. Nach Beobachtung der Autoren wird in den meisten Sanierungsprojekten nur eine Wärmequelle ausgewählt. Der Einsatz von unterschiedlichen Wärmequellen scheint nach wie vor die Ausnahme zu sein. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand eines Praxisbeispiels aus der Schweiz, welche Vorteile der simultane Einsatz von zwei unterschiedlichen Wärmequellen haben kann. Der Beitrag fokussiert auf die praktische Anwendung eines kombinierten Einsatzes von Dampf und festen Wärmequellen mit Multiphasenextraktion. Der sehr heterogene Untergrund und die unmittelbare Nähe zu sensibler Infrastruktur (Bahnlinie, Untergrundleitungen) stellte höchste Ansprüche an die sichere Ausführung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2018.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.