Seit der letzten Aktualisierung dieser Zusammenstellung im Heft 3/2010 ist eine geraume Zeit verstrichen und es wird interessant sein, die zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen zu analysieren und zu bewerten. Zunächst gilt der Dank allen Anlagenbetreibern, die uns bei der Erhebung unterstützt und die Daten zur Verfügung gestellt haben. Schaut man sich die vorliegenden Informationen an, so sind zwei grundsätzliche Trends zu beobachten. Es gibt eine Reihe von Eigentümerwechseln und Anlagenschließungen. Die Zech Umwelt Gruppe vereint inzwischen 15 stationäre Anlagen und ist im Bereich der biologischen Bodenbehandlung mit 12 Anlagen Marktführer in Deutschland. Zur Orientierung haben wir in der beigefügten Zusammenstellung die zwischenzeitlich stillgelegten Anlagen (7+1) noch einmal mit aufgeführt und zur besseren Erkennbarkeit grau hinterlegt. Das dennoch die nominale Kapazität der stationären Bodenbehandlungsanlagen gegenüber der letzten Veröffentlichung nicht gesunken ist, muss wohl dem vollständigeren Datenrücklauf bei der aktuellen Erfassung zugeordnet werden. Mit einer Ausnahme konnten alle Kontaktmöglichkeiten der Anlagenbetreiber aktualisiert werden. Im Bedarfsfall kontaktieren sie direkt die Anlagenbetreiber, um verbindliche Informationen bzw. konkrete Angebote zu erhalten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2012.05.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-09-27 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.