Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des ITVA wird ein Rückblick gegeben über die Altlastensituation vor der Gründung des ITVA, beginnend mit dem „Altlasten-Geburtsdatum 1983“, als die Deponie Hamburg-Georgswerder wegen der Dioxinkontamination in die Schlagzeilen kam. Daraus entwickelte sich der Bedarf für ein eigenständiges Fachgebiet mit belastbaren Regeln für die Gefährdungsbewertung und die Realisierung der Sanierungsziele. Weiter werden die Philosophien und Strategien der Altlastenbehandlung sowie ihre Änderungen längs der Zeitachse dargestellt. Da es keine Organisationsstrukturen für dieses neue Arbeitsgebiet gab, war es folgerichtig, dass sich ein technisch-wissenschaftlicher Verband etablierte. Sein Ziel war es und ist es auch noch heute, naturwissenschaftlich und technisch begründete Regeln zu erstellen, die den Stand des Wissens und der Technik abbilden.
To mark the 25th anniversary of ITVA a retrospective will be given about the contaminated site situation before the launch of ITVA, starting with the “birthday of the contaminated sites in 1983”, as the landfill Hamburg- Georgswerder made headlines because of dioxin contamination. Hence the need for an independent discipline with robust rules for the risk assessment and the implementation of the remediation objectives developed. Further, the philosophies and strategies of contaminated sites treatment and its changes are shown along the time axis. Since there were no organizational structures for this new area of work, it was logical that a technical and scientific association established. Its goal was and is even today, to create scientifically and technically founded rules that reflect the status of knowledge and technology.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2015.05.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-09-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.