Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse (Natural Attenuation) gewinnen in der Altlastenbearbeitung in Deutschland immer mehr an Bedeutung. In den letzten Jahren wurden mehrere Arbeitshilfen und Handbücher zum Thema Natural Attenuation in Deutschland verfasst. Umfangreiche Forschungsvorhaben zu diesem Thema, wie zum Beispiel das BMBF-Projekt KORA (Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Böden und Grundwässer), werden momentan in Deutschland durchgeführt, um fachliche und rechtliche Instrumentarien, die eine Bewertung und gezielte Nutzung dieser Prozesse bei der Gefahrenbeurteilung und Sanierung kontaminierter Böden und Grundwässer erlauben, zu entwickeln. Aufgrund der Tatsache, dass viele bestehende Pump & Treat Maßnahmen in ihrer Wirkung über die Zeit nachlassen und sich ein Gleichgewichtszustand einstellt, wird das Beobachten von natürlichen Abbau- und Rückhalteprozessen (Monitored Natural Attenuation) in Deutschland und Europa immer öfters als alternative Sanierungsstrategie zur Gefahrenabwehr untersucht und angewendet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2007.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-04-04 |
Seiten 74 - 81
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.