Bei Sanierungsarbeiten wurden in einer Halde, auf der Abfälle aus der thermischen Verhüttung abgelagert wurden, in Tiefen ab 12 m Temperaturen von annähernd 400° C gemessen. Durch die Lage an einem Talausgang sowie nicht verdichteten permeablen Kippsubstraten an der talseitigen Böschung dringt sauerstoffhaltige Luft in die Halde ein und oxidiert die reaktionsfähige Schlacke, die reaktionsfähige Sulfide und Kohlenstoff enthält. Das Abströmen belasteter Sickerwässer wird durch hydraulische Sicherungsmaßnahmen verhindert. Das stark mineralisierte Sickerwasser wird gefasst und dem Stand der Technik entsprechend behandelt. Eine Sanierung durch Oberflächenabdichtung würde derzeit die schwelbrandgefährdeten Ablagerungen konservieren und das Problem auf zukünftige Generationen verlagern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2003.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.