Das Bayerische Landesamt für Umwelt (BayLfU) richtete im Juli 2021 einen Ringversuch zur Probenahme in einem begehbaren Schurf aus. Ringversuche (Vergleichsuntersuchungen) sind ein unverzichtbares und durch das Regelwerk vorgeschriebenes Instrument zur externen Qualitätssicherung bei Untersuchungsstellen. Soweit bekannt wurde ein Probenahme-Ringversuch an einem mit definierten Bodenschichten präparierten Schurf erstmals durchgeführt. Die 38 Teilnehmerteams erhielten die Aufgabe, die Stirnseite des Schurfes unter realitätsnahen Bedingungen anzusprechen und zu beproben. Dabei wurden sie von Auditoren begutachtet. 43 verschiedene Arten von Feststellungen wurden dokumentiert, die als regelwerkswidrig angesehen werden können. Insgesamt wurden 197 kritische und 49 nicht kritische Feststellungen dokumentiert. Kritische Feststellungen können ergebnisrelevant sein.
Die Ergebnisse dieses Ringversuchs zeigen, wie schwierig es ist, Ton und Schluff mittels Fingerprobe zu unterscheiden und so deren Anteile zu bestimmen. Viel Übung sowie Vergleiche mit Laborergebnissen sind erforderlich, um richtige Bodenansprachen nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung sicherzustellen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2023.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-02-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.