Das vorliegende Fallbeispiel illustriert beispielhaft die Verbindung der im Rahmen von ChloroNet-Arbeitsgruppen erarbeiteten Lösungen mit der Anwendung in der kantonalen Vollzugpraxis. Bei der Bearbeitung des Standortes der Menzi Muck AG wurden zahlreiche ChloroNet Themen aufgegriffen und angewendet. So zum Beispiel das Thema des Sanierungsunterbruchs, welches im ersten Artikel in diesem Heft eingehend erläutert wird. Wann ist es zu verantworten, auf weitere Sanierungsmassnahmen zu verzichten und einen „Sanierungsunterbruch“ anzuordnen? Weiter wurde auch der Umgang mit Restbelastungen und mit Vinylchlorid behandelt. Vinylchlorid (VC) nimmt aufgrund seiner besonderen Eigenschaften eine Sonderstellung ein. Die am Standort versickerten chlorierten Kohlenwasserstoffe (CKW) wurden nicht nur durch Sanierungsmassnahmen, sondern auch durch die im Untergrund vorherrschende, reduktive Dechlorierung reduziert. Als Folge des überwiegend anoxischen Grundwassermilieus tritt eine hohe VC-Belastung im Grundwasser auf, wie das folgende Fallbeispiel zeigt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2018.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.