Um zu beurteilen, ob und mit welchen Mitteln eine effektive und effiziente Sanierung von Grundwasserschäden grundsätzlich machbar ist, sind vorausschauende Betrachtungen und Untersuchungen zum Untergrundaufbau, zur Schadstoffverteilung und Schadstoffverfügbarkeit erforderlich. Bei Altlastenschäden wird häufig die Strategie verfolgt, in Schwerpunktbereichen hydraulische und/oder In-Situ-Sanierungsmaßnahmen einzurichten, um den Schaden zu beseitigen oder zumindest die vorhandene Schadstoffmasse zu reduzieren und seine Emissionsstärke zu mindern. Häufig kommen dabei folgende Verfahren bzw. Verfahrenskombinationen zum Einsatz:
Bau und Betrieb von Sanierungsbrunnen, Einbringen von Substraten zur Beschleunigung des Abbaus (z. B. ENA) und/oder Beseitigung durch chemische Reaktion (z. B. ISCO) entsprechend der:
– Schadstoffverteilung in räumlich abgegrenzten Hochlastbereichen und
– Schadstoffverfügbarkeit, die in Pumpversuchen und wiederholten Grundwasserbeprobungen ermittelt und als gelöst mobil verfügbar klassifiziert wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2014.05.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-09-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.