Im Umfeld einer früheren Metallentfettung auf einem ehemaligen Produktionsstandort im Berliner Stadtgebiet ist es zu Belastungen des Grundwassers durch leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW) gekommen. Eine bereits in den 1990er Jahren betriebene Pump-and-Treat-Maßnahme führte nicht zum Sanierungserfolg. Nach weiteren Erkundungs- und Untersuchungsmaßnahmen im Feld und im Labor zur Ermittlung besser geeigneter Maßnahmen wurden die Verfahren Quellensanierung mittels Bodenaustausch und in-situ-chemischen Oxidation (ISCO) miteinander kombiniert. Abgesehen von noch lokal auftretenden höheren Restbelastungen im Grundwasser, die über eine begrenzte mikrobiologische Maßnahme weiter reduziert werden sollen, konnte durch eine sinnvolle Abfolge der verschiedenen Dekontaminationsmaßnahmen („Treatment Train“) eine nachhaltige Schadstoffreduzierung bis unterhalb der behördlich vorgegebenen Zielkonzentrationen erreicht werden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2014.01.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8371 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
| Veröffentlicht: | 2014-02-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
