Im Rahmen von Grundwassersanierungsmaßnahmen rückt die Untersuchung und Bewertung sogenannter Natural-Attenuation-Prozesse im Aquifer immer mehr in den Vordergrund. Um die Bewertung von Selbstreinigungsprozessen im Grundwasserleiter vorzunehmen, können sowohl standortgebundene als auch laborbasierte Untersuchungsmethoden eingesetzt werden. In diesem Beitrag soll beschrieben werden, welche methodischen und experimentellen Aspekte bei einem zentralen Element der mikrobiologischen Untersuchungen – den laborgebundenen Mikrokosmenversuchen – zu beachten sind. Eine Zusammenstellung aller verfügbaren und in der Entwicklung befindlichen Methoden zur Beurteilung natürlicher mikrobiologischer Abbauprozesse im Grundwasser findet sich bei Held et al.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2007.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-08-02 |
Seiten 178 - 186
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.