Ein Verbundvorhaben stellt sich vor. Im Land Brandenburg sind große Flächen für die Landwirtschaft nicht nutzbar, weil sie infolge langjähriger militärischer Nutzung mit verschiedenen organischen Schadstoffen kontaminiert wurden. In der Lausitz verlangen ehemalige Kippflächen nach dem Aufbau neuer fruchtbarer Oberböden. Windbruchflächen im Sauerland sehen einer schwierigen Wiederaufforstung entgegen. Diese Vielfalt an Problemen soll mit einem neuen anthropogen hergestellten Schwarzerdesubstrat gelöst werden, welches einerseits die biologische Aktivität von Böden und damit auch ihr Selbstreinigungspotenzial fördern, andererseits zur nachhaltigen Erhöhung der organischen Bodensubstanz und damit Verbesserung der Bodenfunktionen insgesamt beitragen soll.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2011.04.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-08-05 |
Seiten 184 - 185
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.