Im Zeitraum von 1872 bis 1981 wurde im Berliner Stadtbezirk Pankow (Ortsteil Prenzlauer Berg) ein Gaswerk mit integrierter Benzolproduktion betrieben. Das Gaswerk entstand von 1872 bis 1874 als fünftes Werk im Zusammenhang mit einer stark erweiterten Stadtentwicklung in Richtung Nord/Nordost. Dieses Werk erzeugte ab 1889 Gas und Koks und wurde durch den Bau von drei Gasbehältern mit einem Durchmesser von 65 m, 11,20 m Wassertiefe und dreiteiligen Glocken mit 81.000 bzw. 91.000 m3 Fassungsvermögen geprägt. Als Nebenprodukte der Gas- und Koksproduktion werden Teer, Schwefel, Ammoniak und Benzolvorprodukte ausgewiesen. Ab dem Jahr 1915 begann zusätzlich eine Benzolproduktion. Die flüssigen Zwischen- und Endprodukte wurden über Kesselwagen vom Güterbahnhof Greifswalder Straße abtransportiert. Pro Monat belief sich der Bedarf an Waschöl auf mindestens 100 t bis max. 300 t. In der Anlage wurde ein Benzolvorprodukt in etwa gleicher Menge, also bis etwa 300 t je Monat hergestellt. Von 1915/16 bis 1945 betrug unter Zugrundelegung dieser Planzahlen die Herstellungsmenge rund 105.000 t. Mit dem steigenden Bedarf an Wohnraum im ehemaligen Stadtbezirk Prenzlauer Berg (heute Stadtbezirk Pankow) und der sich immer mehr verstärkenden Luftschadstoffproblematik im innerstädtischen Bereich sowie der Umstellung auf andere Energieträger beschloss man Anfang der 1980er-Jahre den Abbruch der Anlagen.
In the Berlin district of Prenzlauer Berg is the approximately 24 hectare Ernst-Thälmann-Park (ETP). In the year 1872, the fifth Berlin Municipal gas plant was created here. In addition to gas, coke and the by-products such as tar, sulphur, and ammonia as well as benzene were produced. Massive soil and groundwater damages originated during the production, by the effects of the Second World War (air strikes), and the uncontrolled demolition (primarily aromatic hydrocarbons, benzene and PAH). Extensive measures to avert hazards have been implemented there since 1991. Nevertheless, no further hazards can be excluded from any intervention in the underground up to present.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2018.05.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8371 |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2018 |
| Veröffentlicht: | 2018-10-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
