In der Freien Hansestadt Bremen wurden im innerstädtischen Bereich auf dem ca. 12.000 m2 großen Altstandort einer ehemaligen Silberwarenfabrik sowie dessen Umfeld massive sanierungsbedürftige Boden- und Grundwasserverunreinigungen insbesondere durch leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW) festgestellt. Die Silberwarenfabrik war im Zeitraum von 1905–1986 in Betrieb. Seit dem Rückbau der oberirdischen und oberflächennahen Bausubstanz der ehemaligen Silberwarenfabrik im Jahr 1987 wird das Grundstück als Betriebsparkplatz eines benachbarten Unternehmens genutzt.
The groundwater at the site of a former silverware factory in Bremen is heavily polluted with chlorinated hydrocarbons (CHC). For both technical and economic reasons it can only be remediated using innovative processes. The two innovative remediation processes – in-situ chemical oxidation (ISCO) and in-situ biological reduction (ISBR) with groundwater circulation systems (GCS) will be combined to achieve the ambitious goals. A review just before mid-term of the project confirms the efficiency of the remediation measures and shows the immense potential of this combined in-situ technology.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2017.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-06-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.