In der überwiegenden Zahl der Altlasten ist der Wirkungspfad Boden-Grundwasser betroffen. In vielen Fällen besteht daher ein Sanierungsbedarf für die gesättigte Bodenzone und das Grundwasser. Bei der überwiegenden Zahl der Grundassersanierungsmaßnahmen wird das Grundwasser gehoben und anschließend behandelt („pump-and-treat“). Viele bisher laufende und durchgeführte Sanierungsmaßnahmen im Hinblick auf das Grundwasser haben sich vorrangig auf die Schadstofffahne bezogen und ließen die Schadstoffquelle z. T. unberücksichtigt. In diesen Fällen können Emissionen aus der Schadstoffquelle in die Schadstofffahne über lange Zeiträume andauern, was dementsprechend für eine Grundwasserbehandlung im Abstrom lange Sanierungszeiträume mit hohen Betriebskosten nach sich zieht. Um die Effizienz von Sanierungen zu verbessern, ist bei der Sanierungskonzeption eine getrennte Betrachtung der Schadstoffquelle und der Schadstofffahne erforderlich und möglichst eine Quellensanierung anzustreben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2007.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-02-02 |
Seiten 13 - 24
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.