Im Teil 1 des Artikels wurden das ISCO-Verfahren und erste Ergebnisse eines Pilotversuches vorgestellt, der bei einem ausgedehnten LCKW-Grundwasserschaden durchgeführt worden war. Der vorliegende Teil 2 berichtet über den daran anschließenden, neunwöchigen Sanierungsversuch im Schadenszentrum. Dabei wurde schadstoffbelastetes Grundwasser gefördert, mit dem Oxidationsmittel versehen und wieder in den Aquifer reinjiziert. Mit dieser Anordnung wurde ein Spülkreislaufsystem geschaffen. Während des Versuches wurden die Schadstoffgehalte bis nahezu zur Hälfte der Ausgangskonzentration zu Beginn des Versuches reduziert. Mehrere Monate nach Versuchsende betrug der LCKWGehalt im Injektionspegel weniger als 10 % der Ausgangskonzentration zu Beginn des Versuchs. Aufgrund der positiven Versuchsergebnisse und der Kostenvorteile gegenüber alternativen Verfahren wird das ISCO-Verfahren am Standort im Schadenszentrum umgesetzt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2005.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-10-01 |
Seiten 281 - 285
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.