Für das Natursystem Stuttgarter Talkessel und Cannstatter Becken wurden die wesentlichen hydrogeologischen Eigenschaften und Wirkungsweisen in einem hydrogeologischen Modell, bestehend aus einem „konzeptionellen Aquifermodell“ und einem „konzeptionellen Stoffmodell“ dargestellt. Aufbau und Weiterentwicklung erfolgten interaktiv mit einem numerischen Transportmodell, das als instationäres, reaktives Modell auch die Wirkung des mikrobiellen Abbaus berücksichtigt. Die Wechselwirkung beider Modellformen ermöglichte einen fortlaufenden Optimierungsprozess mit effektiver Kalibrierung.
To describe the natural system of Stuttgart’s and Bad Cannstatt’s valleys with their essential hydrogeological features and influencing factors, a comprehensive hydrogeological model was established. It consists of two elements: a “conceptual aquifer model” and a “conceptual contaminant model”. Buildup and development were done in interaction with a numerical transport model, which, as a transient reactive model, also considers the effects of biologic degradation processes. The interdependency between these both models allows a continuous optimization and efficient calibration performance.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2015.06.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-11-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.