Das Verständnis von Fließprozessen im Porenraum ist der Schlüssel bei der Entwicklung bzw. dem Einsatz von Grundwassersanierungsverfahren. Es werden wichtige Aspekte wie Porenkanalbeschaffenheit, Biofilmbildung und die dadurch bedingten Fluidbewegungen erläutert. Es folgt eine Beschreibung des Prinzips der Grundwasserzirkulation (IEG-GCW®) und der Unterschiede zu anderen Verfahren. Anhand von Fallbeispielen wird erläutert, wie IEG-GCW® in der Praxis eingesetzt werden. In allen Projekten ließen sich erhebliche Schadstoffreduzierungen durch die Zugabe von Nährstoffen direkt in die Grundwasserzirkulation bzw. in benachbarte Satellitenbrunnen erreichen.
Understanding the spreading and mixing of reagents in groundwater, directed flow movement and related processes in pore space are essential for the development and successful application of groundwater remediation systems. The pore channel morphology, biofilm development and thereby induced movement of groundwater are explained in more detail. IEG-GCW’s® principle is explained and compared to other technologies. The infusion of reagents directly into the groundwater circulation an d/or peripheral satellite wells demonstrate at all remedial projects significant contaminant reduction.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2016.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-06-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.