Die Reduzierung des Flächenwachstums und ein nachhaltiger Schutz wertvoller Böden sind in vielen Städten der sog. entwickelten Welt in Europa und Nordamerika wesentliche Elemente des Leitbildes einer „nachhaltigen Stadtentwicklung“. Dazu gehört auch der „Vorrang der Innenentwicklung“ vor der Entwicklung im Außenbereich. Dieser Planungsansatz trägt zur Aufwertung und In-Wert-Setzung bestehender Stadtquartiere bei. Die praktische Umsetzung erfolgt in vielen Fällen durch eine Flächenrevitalisierung. Erste Ansätze zu dieser Entwicklung sind nach Abklingen der Landflucht in den meisten Schwellenländern in Lateinamerika zu beobachten. In den Jahren 2009 bis 2012 fördert die Europäische Kommission im Rahmen von URB AL III, einem Programm für Entwicklungspartnerschaften im Bereich der sozialen und territorialen Kohäsion zwischen europäischen und lateinamerikanischen Gebietskörperschaften, das auf eine Dauer von vier Jahren angelegte Projekt INTEGRATION. Das Hauptziel von INTEGRATION ist die integrale, nachhaltige Stadt- Innenentwicklung durch Brachflächenrevitalisierung. In diesem Projekt arbeiten der mexikanische Bundesstaat Chihuahua, die mexikanische Stadt Guadalajara, die kolumbianische Hauptstadt Bogotá, die ecuadorianische Hauptstadt Quito, die brasilianischen Städte São Paulo und Rio de Janeiro sowie die chilenische Stadt Viña del Mar für eine Verbesserung der Lebensbedingungen in ihren Städten. Unterstützt werden sie von KATE, der Kontaktstelle für Umwelt & Entwicklung in Stuttgart, dem Umweltbundesamt in Dessau und dem Verband ICLEI – „Local Governments for Sustainability“ in São Paulo. Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart mit langjährigen fachlichen Erfahrungen wie auch Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit koordiniert das Projekt gemeinsam mit KATE. Einzelheiten zum Projekt sind im Internet unter www.urbal-integration.eu zugänglich.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2011.02.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8371 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
| Veröffentlicht: | 2011-04-26 |
Seiten 80 - 89
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
