Im Rahmen eines Verbundprojektes zwischen der P-D Industriegesellschaft mbH und dem Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) wird ein Verfahren zur mikrobiologischen Sanierung von PAK-kontaminiertem Bauschutt entwickelt. Das Unternehmen hat bereits Erfahrung mit der mikrobiologischen Sanierung von MKW-belasteten Böden, Bauschutt und Sandfangrückständen und möchte seine Kompetenz auf die Behandlung von PAK-belastetem Material – insbesondere Bauschutt – erweitern. Ziel des Forschungsprojektes ist dabei die Entwicklung einer Gesamttechnologie zur Off-site-Behandlung im großtechnischen Maßstab. Das Vorhaben gliedert sich in die mikrobiologischen Versuche, d. h. die Isolierung, Selektion und Kultivierung geeigneter Mikroorganismen [Müller et al., 2003], sowie die technischen Versuche in drei Versuchsstufen mit Maßstabsübertragung. Im folgenden Artikel wird auf die Durchführung der Versuche im Labormaßstab näher eingegangen. Erste Ergebnisse werden vorgestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2003.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.