Gefahrenbeurteilungen bei Bodenkontaminationen basieren in der Regel auf lückenhaften Informationen, da der Untergrund kaum vollständig erkundet werden kann. Der Informationszuwachs durch eine Intensivierung der Erkundung wird stetig kleiner, während der Kostenaufwand steigt. Der Erkundung sind Grenzen gesetzt, und bei der Gefahrenbeurteilung müssen wir mit Unsicherheiten umgehen. Muss das immer so sein? Es sind auch elegante Lösungen denkbar, die gar nicht so selten anwendbar wären, wenn es nicht so viele (vermeintlich) starre Regelungen gäbe. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen.
Sie sind bereits Kunde des eJournal "altlasten spektrum" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde des eJournal "altlasten spektrum" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten € 4,65* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.