Europaweit kommt der Flächenrevitalisierung eine Schlüsselrolle zu, um der Zersiedelung entgegenzuwirken und eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu unterstützen. Leer stehende Gewerbe- und Industrieareale fördern soziale und räumliche Segregation und beeinträchtigen die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Region. Von Brachflächen gehen oft Gefahren für Umwelt und menschliche Gesundheit aus. Der Investitionsbedarf für eine nachhaltige Flächenrevitalisierung ist insbesondere in mittel- und osteuropäischen Staaten immens und wird durch europäische Förderprogramme zur Stadterneuerung finanziell unterstützt. In vergangenen EU-Projekten zur Flächenrevitalisierung wurden die gezielte Weiterbildung von Schlüsselakteuren sowie eine Intensivierung des Know-How-Transfers, sowohl von West nach Ost, als auch aus der Forschung in die Praxis als Kernhandlungsfelder identifiziert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2013.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-07-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.