Der biologische Abbau von Schad- oder Fremdstoffen im Boden basiert - wie seit längerem bekannt ist - in vielen Fällen nicht nur auf deren vollständiger Mineralisierung zu Kohlendioxid und Wasser, sondern teilweise auch auf deren Einbindung in die Bodenmatrix. Dieser Prozess der Bildung sogen. "Bound residues" bzw. gebundener Rückstände wird - auf Grund seiner Ähnlichkeit zu natürlichen Vorgängen der Einbindung organischer Stoffe in die Humusmatrix - auch Humifizierung von Schadstoffen genannt.
Der Prozess der Humifizierung erfolgt insbesondere bei stark sorptiven Verbindungen spontan und kann deshalb auch nicht vollständig vermieden werden, selbst wenn man es wollte. Die Humifizierung ist insbesondere bei TNT-Schadensfällen so effizient, dass auf Basis dieses Mechanismus mittlerweile von verschiedenen Firmen (z. B. Awia, Plambeck-Contracon und Umweltschutz-Nord) erfolgreich Sanierungsverfahren entwickelt werden konnten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2003.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.