Die Nachhaltigkeit von Sanierungen rückt in den letzten Jahren wieder stärker in das Bewusstsein von Entscheidern. Thermische In-situ-Sanierungen sind seit Jahren als wirtschaftliche und energiesparende Verfahren bei der Beseitigung von Schadensherden etabliert. Am Beispiel einer CKW-Sanierung unter Wohngebäuden wird erläutert, wie man 60.000 µg/l Σ CKW im Schichtwasser auf <10 µg/l ΣCKW im Grundwasser sanieren kann und warum richtiges Heizen nicht nur Sanierungszeit reduziert, sondern auch Kosten senkt.
In the last years, the sustainability of remediation methods became an important factor for decision makers. Strategies are searched to avoid longterm groundwater remediation or to question their efficiency. In-situ thermal remediation is well-established for years as economical and energy-efficient method in the removal of contaminated source zones. The example of a CHC-remediation beneath a residential building is used to explain how to remediate 60,000 µg/l contaminant in the strata water down to < 10 µg/l in the groundwater and why proper heating does reduce both, remediation time and costs.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2018.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.