Der Beitrag stellt die bisher erzielten Ergebnisse des Forschungsprojektes „Nutzung städtischer Freiflächen für erneuerbare Energien“ des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR) vor. Im Fokus der Untersuchungen steht die Ermittlung der mengenmäßigen Verfügbarkeit und Eignung städtischer Flächenpotenziale für die Erzeugung erneuerbarer Energien. Neben Fragen der Anforderungen der verschiedenen Optionen erneuerbarer Energien an die Fläche als auch die erforderliche Infrastruktur werden städtebauliche Aspekte wie Standortqualität, Stadtverträglichkeit, Image, Planungsrecht usw. beleuchtet. Es wird deutlich, dass die Kombination aus Relevanzuntersuchungen, Eignungsdarstellungen, Standortanforderungen und -potenzialen unabdingbar und notwendig ist, um die Erzeugung von erneuerbaren Energien im urbanen Raum effizient und effektiv zu betreiben. Einleitend wird ein kurzer Überblick zum veränderten Umgang mit (Brach-) Flächen im historischen Rückblick und aus aktueller Sicht gegeben, um die Thematik der Energieerzeugungsoptionen entsprechend einzuordnen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2008.06.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-12-04 |
Seiten 259 - 269
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.