Im Rahmen von Altlastensanierungen kommen seit einigen Jahren mehr und mehr in situ-Verfahren zur Reinigung kontaminierter Grundwässer zum Einsatz. Diese sind meist kostengünstiger und weniger aufwändig in Betrieb und Wartung als das herkömmliche Verfahren, also „pump and treat“. Hier sind insbesondere mikrobiologische in situ-Sanierungsverfahren hervorzuheben, die dann zum Einsatz kommen, wenn sich bei laufenden Maßnahmen das so genannte „tailing“ einstellt und die wirtschaftliche Verhältnismäßigkeit der Maßnahme nicht mehr gegeben ist. Dabei werden die Schadstoffe im Grundwasser mit Hilfe von Mikroorganismen abgebaut (NA), die sich häufig auf natürlichem Wege im Milieu des Aquifers ansiedeln. Für den Abbau von organischen Schadstoffen benötigen die Mikroorganismen zur Verstoffwechselung Sauerstoff, den sie dem Grundwasser entziehen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2009.01.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8371 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
| Veröffentlicht: | 2009-02-03 |
Seiten 32 - 33
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
