Auf nationaler und internationaler Ebene werden zum Schutz der Umwelt immer mehr Gesetze eingeführt und Standards etabliert. Parallel dazu ist ein komplexes Feld an Umweltberufen entstanden. Auf diesem wachsenden Arbeitsmarkt finden sich Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen. Nach aktuellen Angaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) haben im Jahr 2014 in Deutschland fast 2,7 Millionen Menschen – 6,3 Prozent aller Beschäftigten – im Umweltschutz gearbeitet. Mehr als beispielsweise in der Automobilindustrie. Der Umweltschutz ist ein bedeutender und stabilisierender Faktor für den deutschen Arbeitsmarkt geworden. Und das Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft: Wenn die Bundesregierung zum ökologischen Innovationsmotor wird, werden im Jahr 2020 drei Millionen Menschen im Umweltschutz arbeiten können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2019.05.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-09-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.