Die ehemaligen Kiesgruben „Kessler“ in Grenzach-Wyhlen unweit Basel wurden von ca. 1950 bis 1976 verfüllt und enthalten neben klassischen kommunalen und gewerblichen Abfällen auch Rückstände aus der chemischen und pharmazeutischen Produktion. Zur Detailuntersuchung wurde der unmittelbare Grundwasserabstrom anhand von Immissionspumpversuchen zu 100 % erfasst. Basis der Gefährdungsabschätzung bildeten neben wissenschaftlichen GC/MS-Screenings auch selektive wirkungsbezogene Analysenverfahren und Ableitungen orientierender GFS-Werte für bislang nicht geregelte Spurenstoffe. Durch diese Untersuchungsstrategie konnte trotz einer sehr großen Stoffvielfalt mit annähernd 100-prozentiger Sicherheit ausgeschlossen werden, dass relevante Kontaminationen unentdeckt blieben. Die Altablagerungen müssen zum Schutz des Grundwassers saniert werden, stellen aber keine Gefährdung für bestehende Trinkwasserschutzzonen oder auf dem Direktpfad Boden– Mensch dar.
The former gravel pits “Kessler”, located in Grenzach-Wyhlen outside of Basel, Switzerland, were filled in between 1950 and 1976, mostly with municipal and commercial waste, but also with a considerable proportion of chemical and pharmaceutical waste. The contaminant mass fluxes downstream of the source zone were estimated with a high level of reliability using integral pumping tests. Risk assessment was based not only on GC/MS-Screenings but also on effect-based ecological tests and the estimation of acceptable groundwater levels of trace compounds, which have not yet been regulated. This strategy ensures that despite the variety of chemical compounds all relevant contaminants are accounted for. Although there is neither an imminent threat to potable water supplies nor a risk of direct human contamination, the site is being remediated in order to protect the groundwater.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2017.06.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-12-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.