Immobilienwirtschaft und Regionale Wirtschaftsförderung klagen in regelmäßigen Abständen über nicht ausreichende Flächen zur Industrie- und Gewerbeansiedlung . Gleichwohl liegen in Industrie- und Gewerbegebieten der Metropole Ruhr ebenso wie im Rheinland, Bergischen Land, Sauerland, Siegerland und Ostwestfalen nach Einstellung von Bergbau, Kohle-, Stahl- oder Erzproduktion sowie Stilllegung chemischer Anlagen großflächige Areale brach und warten auf eine erneute Nutzung der Flächen. In der Regel handelt es sich um innenstadtnahe und erschlossene Flächen. Vergleichbare Industrie- und Gewerbebrachen gibt es auch in mittleren und kleineren Städten und Gemeinden. Sie liegen im zentralen Innenbereich an einem Fluss und waren früher Standorte einer Textilfabrik, einer Lederfabrik oder metallverarbeitender oder galvanischer Betriebe. Darüber hinaus liegen nach Aufgabe von Güter- und Verschiebebahnhöfen größere, nicht mehr betriebsnotwendig nutzbare Bahnflächen brach.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2013.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-04-04 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.