Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundlage für ein neues Verfahren zur in-situ-Sanierung von PAK-kontaminierten Böden zu schaffen. Das Verfahren beruht auf der PAK-Extraktion aus real kontaminierten Böden mit handelsüblichem Pflanzenöl. In Laborversuchen mit sandigen, tonhaltigen, feuchten sowie getrockneten Bodensäulen konnte eine beinahe 100 %ige PAK-Extration mit Pflanzenöl erzielt werden. Nach der PAK-Extration blieben etwa 10 % des Pflanzenöls im Boden. Das Restpflanzenöl im Boden konnte durch den Zusatz von Nährstoffen mikrobiologisch abgebaut werden. Nach dem Abbau des Restpflanzenöls wies der Boden eine enorme bodenmikrobiologische Aktivität auf. Möglichkeiten zum Recycling und Wiederbenutzung des Pflanzenöls werden diskutiert. Dadurch sollen die Sanierungskosten deutlich vermindert werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2003.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.