Das versuchstechnisch einfachste und kostengünstigste Labor-Verfahren zur Quellstärkebestimmung kontaminierter Materialien stellt das Batch-Verfahren dar. Dabei wird entweder das kontaminierte, poröse Material durch Wasser (Schüttel-Versuche) oder Wasser durch das abgelagerte Material bewegt (Umlaufsäulen-Versuche). Die Versuche werden unter verschiedenen Verhältnissen aus Lösungsvolumen und Materialmasse durchgeführt, beim Bodensättigungsextrakt und beim genormten S4-Verfahren werden dazu geringe bzw. große Wasservolumina eingesetzt. Im Folgenden werden die Batch-Anordnungen des GSFInstituts für Grundwasserökologie dargestellt und die Cu-Quellstärken einer Hausmüllverbrennungsasche, bestimmt in den verschiedensten Schüttelanordnungen und Umlaufsäulen, im Vergleich zu den Ergebnissen in einem Freiland-Lysimeter aufgezeigt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2006.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-08-01 |
Seiten 216 - 222
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.