Mineralölprodukte wie Benzin, Kerosin, Heizöl und Diesel verursachen häufig Boden- und Grundwasserverunreinigungen. Bei der Analytik von mittelflüchtigen Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) in Wasser- und Bodenproben stehen mittlerweile gaschromatographische Verfahren zur Verfügung (DIN EN ISO 9377-2 und E DIN ISO 16703). Diese haben die infrarotspektroskopischen Methoden nach DEV H18 abgelöst. Die qualitative Auswertung von MKW-Gaschromatogrammen lässt Rückschlüsse über die Art, Zusammensetzung, Mobilität und den Abbaugrad der Mineralölprodukte zu und ermöglicht eine genauere Bewertung der Umweltgefährdung. In Gutachten zu MKW-Schadensfällen sollten daher die Gaschromatogramme aufgeführt sein.
Sie sind bereits Kunde des eJournal "altlasten spektrum" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde des eJournal "altlasten spektrum" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 4 Seiten € 6,42* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.