Der Fokus der vorliegenden Studie bestand darin, den Abbau von 14C markiertem Pyren durch die Zugabe organischer Supplemente im Boden zu modifizieren. Dazu wurde die Mineralisation zu 14CO2 bei der Einmischung der organischen Supplemente Biokohle, Kompost und Biokohlekompost über einen Zeitraum von 91 Tagen auf der Grundlage der OECD 307 „Guideline for the testing of chemicals. Aerobic and anaerobic transformation in soil” untersucht. Die Einmischungsmengen der unterschiedlichen Versuchszusätze betrugen 3,75 Vol.-% Biokohle, 25 Vol.-% Kompost und 28,75 Vol.-% Biokohlekompost. Darüber hinaus wurde der Einfluss der organischen Supplemente auf die biologische Aktivität in den kontaminierten Böden gemessen. Durch die Anwendung von Biokohle, Kompost und Biokohlekompost konnte die biologische Bodenaktivität, sowie das daraus resultierende Abbaupotenzial gesteigert werden. Zu Versuchsende wurden Mineralisationsraten von bis zu 36 % ermittelt. Die höchsten Abbauraten wurden durch die Zugabe der puren Biokohle erreicht.
In the presented study the fate of 14C labelled Pyren in soil after 91 days was investigated modified by biochar, biochar substrates (biochar-compost-mixture) and compost . Results show significant increase of mineralization rate and soil respiration after application of organic supplements, especially following biochar application.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2016.04.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8371 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2016 |
| Veröffentlicht: | 2016-08-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
