In der deutschen Kampfmittelbranche hält eine neuartige Detektionstechnologie aus der Sparte der Zeitbereichselektromagnetik Einzug. Durch eine dreidimensionale Anregung und Erfassung von metallischen Objekten können Informationen gewonnen werden, die über der reinen Detektion möglicher Kampfmittel diese näher beschreiben und klassifizieren. Dadurch kann der Bergungsaufwand, der heutzutage mit herkömmlichen Methoden überwiegend aus Metallschrott besteht, deutlich reduziert werden. Der Beitrag betrachtet die zugrundeliegende Funktionsweise dieser 3D-TDEM und liefert Erkenntnisse aus dem Praxiseinsatz.
A new technology is being introduced to the German UXO detection market. As part of the group of time domain electromagnetic systems, it takes UXO detection to the next level by three dimensional signal analysis. It provides further specific information about a target of interest and the possibility for its classification. This leads to a significantly reduced workload for consequent UXO clearance, which usually uncovers a high quota of non-relevant scrap metal. This article explains the basic functionality of 3D-TDEM and provides conclusions on practical use.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2020.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1864-8371 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-01-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.