In der Schweiz sind etwa 12.300 Standorte mit chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) belastet. Untersuchungen und Sanierungen von CKW-Belastungen erweisen sich oft als komplex, schwierig, langwierig und teuer. Seit 2007 vernetzt daher ChloroNet die Fachleute aus Verwaltung, Vollzug, Beratung, Industrie und Wissenschaft und unterstützt sie bei der gemeinsamen Entwicklung von praxistauglichen Lösungen für den Umgang mit CKW-Belastungen. An jährlichen ChloroNet-Tagungen werden die Ergebnisse dem Fachpublikum vorgestellt.
Ein Fach- und Erfahrungsaustausch bietet sich den CKW-Akteuren am ChloroForum-Workshop. Mit dem Merkblatt „Sanierungsunterbruch“ wurde ein Instrument erarbeitet, welches es den Beteiligten ermöglicht, Sanierungsmassnahmen bei ausbleibendem Erfolg auszusetzen. Dazu sind Mindestanforderungen und 19 Kriterien definiert worden. Zum 10-jährigen ChloroNet-Jubiläum gibt es ein Geburtstagsgeschenk: Die bisher erarbeiteten Berichte und Merkblätter werden in einer Vollzugshilfe veröffentlicht und tragen damit wesentlich zu Rechtssicherheit und Rechtsgleichheit beim Umgang mit CKW-Belastungen bei.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2018.04.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1864-8371 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2018 |
| Veröffentlicht: | 2018-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
